
News
Maurice Müller erster hauptamtlicher Gerätewart
(Schloß Holte-Stukenbrock; 28.11.2024)
Schloß Holte-Stukenbrock, WB - Monika Schönfeld
Er ist die Traumbesetzung zum Traumzeitpunkt. Das sagt der Chef der Freiwilligen Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock, Daniel Kammertöns, über Maurice Müller. Der ist seit dem 1. Oktober als Gerätewart der einzige hauptamtliche Mitarbeiter der Feuerwehr in der Stadt.
Hauptamtliche Gerätewarte sind inzwischen in vielen Freiwilligen Feuerwehren zu finden. Und das hat seinen Grund: Die ehrenamtlichen Kräfte, die alle einen anderen Hauptberuf
Maurice Müller (27) stammt aus Bad Salzuflen und ist „seit Ewigkeiten“ dort Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Er hat in Lemgo in einem Betrieb den Beruf des Nutzfahrzeug-Mechatronikers gelernt. Seit 2021 war er bereits hauptamtlicher Gerätewart der Feuerwehr der Stadt Lage. Da er aber in Hövelhof wohnt, kam für ihn die Stellenausschreibung der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock wie gerufen. „Ich habe mich hier beworben, weil ich damit einen wesentlich kürzeren Fahrtweg zur Arbeit habe“, sagt Maurice Müller.
Die Arbeit als Gerätewart sei interessant und spannend. „Ich bin für alles zuständig – von der Dienstkleidung, die nach Einsätzen gewaschen und imprägniert werden muss, bis hin zur Vorbereitung der TÜV-Abnahmen für die Fahrzeuge, aber auch für einzelne Geräte. Ich kümmere mich um die Dienstleister und Handwerker, die in den Feuerwehrgerätehäusern arbeiten und arbeite eng mit den ehrenamtlichen Gerätewarten Markus Eikenbusch und Kevin Schenkel zusammen.“ Maurice Müller unterstützt bei der Fahrzeugwartung und der Wartung aller Einsatzgeräte, achtet darauf, dass Prüffristen eingehalten und Ersatzbeschaffungen nach Ablauf der „Mindesthaltbarkeit“ getätigt werden.
„Da hat sich einiges aufgestaut, das nicht unter die Priorität 1 fällt“, sagt Kammertöns. Ein Beispiel: Auf jedes Fahrzeug gehören vier Fluchthauben, mit denen vor allem Kinder aus verqualmten Räumen gerettet werden. Die Hauben seien zwar nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit nicht unwirksam, aber er wolle nicht riskieren, dass die Feuerwehr davon eingeholt werde, wenn mal etwas nicht funktionieren sollte.
Maurice Müllers wichtigste Aufgabe wird die Administration sein. „Wir haben zum 1. Oktober ein neues Verwaltungsprogramm bekommen, genau zu dem Zeitpunkt, zu dem Maurice Müller eingestellt worden ist. Er lernt jetzt die Feuerwehr bis ins kleinste Detail kennen und wird vermutlich in zwei Jahren unabkömmlich sein“, sagt Daniel Kammertöns.
Maurice Müller ist für beide Löschzüge zuständig und pendelt nach Bedarf zwischen den Feuerwehrgerätehäusern Stukenbrock und Schloß Holte. Er fährt in der Freizeit Fahrrad und Motorrad und geht gern mit seinem Hund Cleo, einer Jack-Russell-Mix-Dame, spazieren.
Quelle: Westfalen-Blatt:
https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/schloss-holte-stukenbrock/maurice-mueller-erster-hauptamtlicher-geraetewart-3199908

Er ist die Traumbesetzung zum Traumzeitpunkt. Das sagt der Chef der Freiwilligen Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock, Daniel Kammertöns, über Maurice Müller. Der ist seit dem 1. Oktober als Gerätewart der einzige hauptamtliche Mitarbeiter der Feuerwehr in der Stadt.
Hauptamtliche Gerätewarte sind inzwischen in vielen Freiwilligen Feuerwehren zu finden. Und das hat seinen Grund: Die ehrenamtlichen Kräfte, die alle einen anderen Hauptberuf
...mehr
haben und ihre Freizeit in den Dienst der Menschen stellen, sollen entlastet werden. „In ihrer Freizeit trainieren die Feuerwehrleute dafür, dass sie im Einsatz bei Bränden, Unfällen, Hilfeleistungen und Katastrophen effektiv helfen können. Dazu kommt die Zeit während der Einsätze. Dass man sich noch um die Ausrüstung kümmern muss, ist einfach zu viel“, sagt Kammertöns. Die Stelle eines hauptamtlichen Gerätewarts sei bereits im Brandschutzbedarfsplan von 2019 beschrieben und gefordert worden. Das sei den neuen Anforderungen des Gemeindefeuerwehrverbandes geschuldet.Maurice Müller (27) stammt aus Bad Salzuflen und ist „seit Ewigkeiten“ dort Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Er hat in Lemgo in einem Betrieb den Beruf des Nutzfahrzeug-Mechatronikers gelernt. Seit 2021 war er bereits hauptamtlicher Gerätewart der Feuerwehr der Stadt Lage. Da er aber in Hövelhof wohnt, kam für ihn die Stellenausschreibung der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock wie gerufen. „Ich habe mich hier beworben, weil ich damit einen wesentlich kürzeren Fahrtweg zur Arbeit habe“, sagt Maurice Müller.
Die Arbeit als Gerätewart sei interessant und spannend. „Ich bin für alles zuständig – von der Dienstkleidung, die nach Einsätzen gewaschen und imprägniert werden muss, bis hin zur Vorbereitung der TÜV-Abnahmen für die Fahrzeuge, aber auch für einzelne Geräte. Ich kümmere mich um die Dienstleister und Handwerker, die in den Feuerwehrgerätehäusern arbeiten und arbeite eng mit den ehrenamtlichen Gerätewarten Markus Eikenbusch und Kevin Schenkel zusammen.“ Maurice Müller unterstützt bei der Fahrzeugwartung und der Wartung aller Einsatzgeräte, achtet darauf, dass Prüffristen eingehalten und Ersatzbeschaffungen nach Ablauf der „Mindesthaltbarkeit“ getätigt werden.
„Da hat sich einiges aufgestaut, das nicht unter die Priorität 1 fällt“, sagt Kammertöns. Ein Beispiel: Auf jedes Fahrzeug gehören vier Fluchthauben, mit denen vor allem Kinder aus verqualmten Räumen gerettet werden. Die Hauben seien zwar nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit nicht unwirksam, aber er wolle nicht riskieren, dass die Feuerwehr davon eingeholt werde, wenn mal etwas nicht funktionieren sollte.
Maurice Müllers wichtigste Aufgabe wird die Administration sein. „Wir haben zum 1. Oktober ein neues Verwaltungsprogramm bekommen, genau zu dem Zeitpunkt, zu dem Maurice Müller eingestellt worden ist. Er lernt jetzt die Feuerwehr bis ins kleinste Detail kennen und wird vermutlich in zwei Jahren unabkömmlich sein“, sagt Daniel Kammertöns.
Maurice Müller ist für beide Löschzüge zuständig und pendelt nach Bedarf zwischen den Feuerwehrgerätehäusern Stukenbrock und Schloß Holte. Er fährt in der Freizeit Fahrrad und Motorrad und geht gern mit seinem Hund Cleo, einer Jack-Russell-Mix-Dame, spazieren.
Quelle: Westfalen-Blatt:
https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/schloss-holte-stukenbrock/maurice-mueller-erster-hauptamtlicher-geraetewart-3199908
Neue Technik zum Schutz der Bürger
(Schloß Holte-Stukenbrock; 25.11.2024)
Von Monika Schönfeld, Westfalen-Blatt
299 PS und 14,5 Tonnen Leergewicht – und das sind nicht die einzigen Superlative des neuen Drehleiterfahrzeugs, das Bürgermeister Hubert Erichlandwehr am Sonntag in einer Feierstunde der Freiwilligen Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock übergeben hat. Das neue Fahrzeug hat 1,1 Millionen Euro gekostet.
Bürgermeister Hubert Erichlandwehr hat den symbolischen Zündschlüssel an den Chef der Freiwilligen Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock, Daniel Kammertöns,
Die Drehleiter ersetzt den 27 Jahre alten Vorgänger. Und dessen Vorgänger, quasi der Drehleiter-Opa, wurde damals scherzhaft „Apfelpflücker“ genannt. Das neue Drehleiterfahrzeug wurde schneller als gedacht von der Firma Rosenbauer in Karlsruhe fertiggestellt. „Mit modernster Ausstattung, einer Leiter, die sich auf 32 Meter ausfahren lässt, mit einem Rettungskorb, der mit 500 Kilogramm belastbar ist“, so Bürgermeister Hubert Erichlandwehr.
„Die Drehleiter ist das Taschenmesser der Feuerwehr, flexibel einsetzbar. Und gleichzeitig zeigt es die Wertschätzung für die Feuerwehrleute, die im Einsatz oft die eigene Gesundheit einsetzen, um Menschen zu retten. “ Erst vergangene Woche hatte der Brandschutzbedarfsplan der Freiwilligen Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock Bestnoten bescheinigt. „Kommen Sie gesund vom Einsatz zurück“, wünschte Erichlandwehr.
Feuerwehrchef Daniel Kammertöns begrüßte die Feuerwehrfamilie und die Vertreter der Nachbarwehren im Feuerwehrgerätehaus Stukenbrock. Er berichtete, dass die alte Drehleiter, für 20 Jahre konzipiert, nach zwei Modernisierungen auf den Tag genau 27 Jahre im Einsatz war. Das neue Fahrzeug hat einen modernen Rettungskorb, der auch Schachtrettung mit einem Hebesystem gewährleistet. Eine fest installierte Wasserleitung in der Leiter macht das Löschen einfacher.
Und mit den Lichtmasten, so Kammertöns scherzhaft, könne man auch ein Fußballspiel in der dritten Liga ausleuchten.
Die Anforderungen an die neue Drehleiter hatten Gerätewart Markus Eikenbusch und Sebastian Drewes von 2020 bis 2023 erarbeitet. Ausbilder Markus Sander, inzwischen Löschzugführer in Stukenbrock, hat die Drehleitermaschinisten trainiert. 2023 habe die Stadtverwaltung das Leistungsverzeichnis bewertet, im März 2023 ausgeschrieben und im November 2023 den Auftrag an die Firma Rosenbauer in Karlsruhe erteilt. Am 26. August haben Mitglieder der Feuerwehr das Fahrzeug aus Karlsruhe abgeholt und seitdem damit intensiv geübt. Am Dienstag wird die Maschine in Dienst genommen. Nach ausführlicher Beratung bleibt der Standort der Drehleiter in Stukenbrock.
Polizeidekan Monsignore Wolfgang Bender segnete das Fahrzeug und alle, die mit ihm arbeiten werden. Fürs Cockpit gab es ein kleines Kreuz als Zeichen für Gottes Segen und Beistand. Bender nahm aus dem Buch Genesis Jakobs Traum als Vorlage. „Auf der Himmelsleiter sieht Jakob die Engel aufsteigen. Gott spricht zu ihm: Ich verlasse dich nicht. Das ist eine »Feuerwehrleute riskieren im Einsatz oft die eigene Gesundheit, um Menschen zu retten.«
Bürgermeister Hubert Erichlandwehr Zusage auch in Krisenzeiten. Die Engel sind die Zeichen des Schutzes, den die Feuerwehrleute Menschen in Not angedeihen lassen. Durch die Menschen wirkt Gott.“
Monsignore Wolfgang Bender dankte den Feuerwehrleuten für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft, wünschte ihnen Kraft und Ausdauer, bat Gott darum, sie gesund aus dem Einsatz kommen zu lassen, wünschte Kameradschaft und Teamgeist und die Kraft, auch Hilflosigkeit auszuhalten und Mut, darüber zu sprechen.

299 PS und 14,5 Tonnen Leergewicht – und das sind nicht die einzigen Superlative des neuen Drehleiterfahrzeugs, das Bürgermeister Hubert Erichlandwehr am Sonntag in einer Feierstunde der Freiwilligen Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock übergeben hat. Das neue Fahrzeug hat 1,1 Millionen Euro gekostet.
Bürgermeister Hubert Erichlandwehr hat den symbolischen Zündschlüssel an den Chef der Freiwilligen Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock, Daniel Kammertöns,
...mehr
überreicht. Und der reichte ihn weiter an Stukenbrocks Löschzugführer und Ausbilder Markus Sander, der ihn wiederum an Gerätewart Markus Eikenbusch weitergab. Die Drehleiter ersetzt den 27 Jahre alten Vorgänger. Und dessen Vorgänger, quasi der Drehleiter-Opa, wurde damals scherzhaft „Apfelpflücker“ genannt. Das neue Drehleiterfahrzeug wurde schneller als gedacht von der Firma Rosenbauer in Karlsruhe fertiggestellt. „Mit modernster Ausstattung, einer Leiter, die sich auf 32 Meter ausfahren lässt, mit einem Rettungskorb, der mit 500 Kilogramm belastbar ist“, so Bürgermeister Hubert Erichlandwehr.
„Die Drehleiter ist das Taschenmesser der Feuerwehr, flexibel einsetzbar. Und gleichzeitig zeigt es die Wertschätzung für die Feuerwehrleute, die im Einsatz oft die eigene Gesundheit einsetzen, um Menschen zu retten. “ Erst vergangene Woche hatte der Brandschutzbedarfsplan der Freiwilligen Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock Bestnoten bescheinigt. „Kommen Sie gesund vom Einsatz zurück“, wünschte Erichlandwehr.
Feuerwehrchef Daniel Kammertöns begrüßte die Feuerwehrfamilie und die Vertreter der Nachbarwehren im Feuerwehrgerätehaus Stukenbrock. Er berichtete, dass die alte Drehleiter, für 20 Jahre konzipiert, nach zwei Modernisierungen auf den Tag genau 27 Jahre im Einsatz war. Das neue Fahrzeug hat einen modernen Rettungskorb, der auch Schachtrettung mit einem Hebesystem gewährleistet. Eine fest installierte Wasserleitung in der Leiter macht das Löschen einfacher.
Und mit den Lichtmasten, so Kammertöns scherzhaft, könne man auch ein Fußballspiel in der dritten Liga ausleuchten.
Die Anforderungen an die neue Drehleiter hatten Gerätewart Markus Eikenbusch und Sebastian Drewes von 2020 bis 2023 erarbeitet. Ausbilder Markus Sander, inzwischen Löschzugführer in Stukenbrock, hat die Drehleitermaschinisten trainiert. 2023 habe die Stadtverwaltung das Leistungsverzeichnis bewertet, im März 2023 ausgeschrieben und im November 2023 den Auftrag an die Firma Rosenbauer in Karlsruhe erteilt. Am 26. August haben Mitglieder der Feuerwehr das Fahrzeug aus Karlsruhe abgeholt und seitdem damit intensiv geübt. Am Dienstag wird die Maschine in Dienst genommen. Nach ausführlicher Beratung bleibt der Standort der Drehleiter in Stukenbrock.
Polizeidekan Monsignore Wolfgang Bender segnete das Fahrzeug und alle, die mit ihm arbeiten werden. Fürs Cockpit gab es ein kleines Kreuz als Zeichen für Gottes Segen und Beistand. Bender nahm aus dem Buch Genesis Jakobs Traum als Vorlage. „Auf der Himmelsleiter sieht Jakob die Engel aufsteigen. Gott spricht zu ihm: Ich verlasse dich nicht. Das ist eine »Feuerwehrleute riskieren im Einsatz oft die eigene Gesundheit, um Menschen zu retten.«
Bürgermeister Hubert Erichlandwehr Zusage auch in Krisenzeiten. Die Engel sind die Zeichen des Schutzes, den die Feuerwehrleute Menschen in Not angedeihen lassen. Durch die Menschen wirkt Gott.“
Monsignore Wolfgang Bender dankte den Feuerwehrleuten für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft, wünschte ihnen Kraft und Ausdauer, bat Gott darum, sie gesund aus dem Einsatz kommen zu lassen, wünschte Kameradschaft und Teamgeist und die Kraft, auch Hilflosigkeit auszuhalten und Mut, darüber zu sprechen.
Gute Noten für die Feuerwehr in der Stadt
(Schloß Holte-Stukenbrock; 21.11.2024)
SCHLOß HOLTE-STUKENBROCK, (WB/ero)
Alle fünf Jahre wird der Brandschutzbedarfsplan der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
fortgeschrieben. Während der Sitzung des Ordnungsausschusses war es wieder
soweit – Jochen Siepe von der Firma „Saveplan“ präsentierte und erläuterte den Entwurf.
Ergebnis: Die Feuerwehr in Schloß Holte-Stukenbrock ist gut und effektiv aufgestellt.
„Sie kann weiterhin als leistungsfähig bezeichnet werden.
Um die Leistungsfähigkeit zu wahren, sind in Teilbereichen
sagt Siepe. Kritisch sieht er den Zustand des Feuerwehrhauses in Schloß Holte.
„Die bauliche Funktion des Feuerwehrhauses ist aber grundsätzlich gut“, sagt Siepe.
Derzeit werde ein Carport mit Unterstellmöglichkeit für fünf Fahrzeuge errichtet. Zudem
sei eine Erweiterung der Umkleidebereiche für die Damen und Herren erforderlich.
Dies beinhalte auch neue Spinde für aktive Kräfte, ein sogenanntes Schwarz-Weiß-Prinzip
wie bereits in Stukenbrock umgesetzt. Durch dieses Prinzip soll eine Verschleppung
von unerwünschten Stoffen vermieden werden. Auch separate Möglichkeiten für die Jugendfeuerwehr
müssten eingeplant werden. „Ein Jugendraum wäre wünschenswert,
wenn auch nicht zwingend erforderlich, da der Schwerpunkt der Jugendfeuerwehrausbildung
in Stukenbrock liegt“, so Siepe. „Wann die Umbauarbeiten beginnen und wie viel das alles
kostet, steht noch in den Sternen“, so Fachbereichsleiter Egon Henkenjohann während
seiner letzten Sitzung im Ordnungsausschuss. Er hört nach 45 Jahren in der Stadtverwaltung
auf. „Der 20. Dezember ist mein letzter Tag – ich habe die Zeit hier genossen und freue
mich auf die kommende Zeit.“

Alle fünf Jahre wird der Brandschutzbedarfsplan der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
fortgeschrieben. Während der Sitzung des Ordnungsausschusses war es wieder
soweit – Jochen Siepe von der Firma „Saveplan“ präsentierte und erläuterte den Entwurf.
Ergebnis: Die Feuerwehr in Schloß Holte-Stukenbrock ist gut und effektiv aufgestellt.
„Sie kann weiterhin als leistungsfähig bezeichnet werden.
Um die Leistungsfähigkeit zu wahren, sind in Teilbereichen
...mehr
moderate Steigerungen notwendig“,sagt Siepe. Kritisch sieht er den Zustand des Feuerwehrhauses in Schloß Holte.
„Die bauliche Funktion des Feuerwehrhauses ist aber grundsätzlich gut“, sagt Siepe.
Derzeit werde ein Carport mit Unterstellmöglichkeit für fünf Fahrzeuge errichtet. Zudem
sei eine Erweiterung der Umkleidebereiche für die Damen und Herren erforderlich.
Dies beinhalte auch neue Spinde für aktive Kräfte, ein sogenanntes Schwarz-Weiß-Prinzip
wie bereits in Stukenbrock umgesetzt. Durch dieses Prinzip soll eine Verschleppung
von unerwünschten Stoffen vermieden werden. Auch separate Möglichkeiten für die Jugendfeuerwehr
müssten eingeplant werden. „Ein Jugendraum wäre wünschenswert,
wenn auch nicht zwingend erforderlich, da der Schwerpunkt der Jugendfeuerwehrausbildung
in Stukenbrock liegt“, so Siepe. „Wann die Umbauarbeiten beginnen und wie viel das alles
kostet, steht noch in den Sternen“, so Fachbereichsleiter Egon Henkenjohann während
seiner letzten Sitzung im Ordnungsausschuss. Er hört nach 45 Jahren in der Stadtverwaltung
auf. „Der 20. Dezember ist mein letzter Tag – ich habe die Zeit hier genossen und freue
mich auf die kommende Zeit.“
Kohlenmonoxid für Kinder und Schwangere besonders gefährlich
(Schloß Holte-Stukenbrock; 27.10.2024)
Kohlenmonoxid für Kinder und Schwangere besonders
gefährlich – mit Zeitumstellung Prävention verstärken
• Winterzeit und Heizperiode erhöhen die Gefahr von CO-Vergiftungen
• Schwerwiegende gesundheitliche Folgen für Schwangere und Kinder
• CO-Warnmelder warnen zuverlässig vor Vergiftungsgefahr
Mit der Umstellung auf die Winterzeit am 27. Oktober und dem Beginn der
Heizperiode steigt die Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftungen. Das Risiko ist
besonders für Kinder und Schwangere
unsichtbaren, geruchlosen und hochgiftigen Gases in der Raumluft können
schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. In den vergangenen zehn
Jahren wurden durchschnittlich 3.500 Patientinnen und Patienten jährlich mit
einer Kohlenmonoxid-Vergiftung in Deutschlands Krankenhäuser eingeliefert.
Erhöhtes Risiko für Kinder und Jugendliche
Kinder sind aufgrund ihres noch nicht ausgereiften Stoffwechsels besonders
anfällig für Kohlenmonoxidvergiftungen. Bereits geringe CO-Konzentrationen
verdrängen den Sauerstoff im Blut, was zu Symptomen wie Kopfschmerzen,
Schwindel und Übelkeit führen kann. In schweren Fällen drohen
Bewusstlosigkeit und bleibende Schäden am Nervensystem. Auch Teenager
sind häufig betroffen: In Marl starb im letzten August eine 13-Jährige an einer
CO-Vergiftung im Bad. Zwei Schwestern des Opfers im Alter von zehn Monaten
und zwei Jahren wurden mit einer CO-Vergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Schwangere: Gefährliche Auswirkungen auf das ungeborene Kind
Schwangere Frauen sind nicht nur selbst einer erhöhten Gefahr ausgesetzt,
sondern tragen auch ein erhebliches Risiko für das ungeborene Kind.
Kohlenmonoxid gelangt über die Plazenta in den Blutkreislauf des Fötus und
beeinträchtigt dessen Sauerstoffversorgung. Dies kann zu
Entwicklungsstörungen, Wachstumsverzögerungen und im schlimmsten Fall zur
Fehl- oder Frühgeburt führen. Besonders tückisch: Erste Anzeichen einer
Vergiftung wie Übelkeit oder Schwindel werden oft als
Schwangerschaftssymptome fehlinterpretiert.
Zeitumstellung: Wintermonate erhöhen die Gefahr
Bei der Nutzung von Öfen, Ölheizungen, Kaminen und gasbetriebenen
Heizgeräten, die fossile Brennstoffe verbrennen, kann sich ohne ausreichende
Belüftung oder durch defekte Geräte Kohlenmonoxid bilden, was zu schweren
Gesundheitsschäden und sogar zu Todesfällen führen kann. Die Zeitumstellung
auf die Winterzeit ist daher der ideale Anlass, um Vorsorgemaßnahmen zu
ergreifen. „Viele Menschen unterschätzen die Gefahr von
Kohlenmonoxidvergiftungen gerade jetzt, wenn die Heizperiode beginnt“, erklärt
Anne Wentzel, Vorsitzende der Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid
Vergiftungen und ergänzt: „Überall dort, wo mit fossilen Brennstoffen wie Öl,
Gas oder Holz geheizt wird sollten CO-Warnmelder zur Standardausrüstung
gehören. Das gilt umso mehr, wenn Kinder oder Schwangere im Haushalt
leben.“
Prävention: CO-Warnmelder und regelmäßige Wartung
Der beste Schutz gegen eine CO-Vergiftung ist die Installation von CO
Warnmeldern in Schlaf- und Wohnräumen. Sie alarmieren frühzeitig bei einer
erhöhten CO-Konzentration. Auch die regelmäßige Wartung von Gasthermen,
Öfen, Kaminen und Schornsteinen ist unerlässlich, um das Risiko zu
minimieren. „Die Risiken einer Kohlenmonoxidvergiftung sind insbesondere für
Kinder und Schwangere gravierend“, warnt Dr. Hella Körner-Göbel von der
Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.V.
(BAND). „Deshalb ist die Zeitumstellung ein perfekter Anlass, um CO
Warnmelder zu installieren und Heizungen überprüfen zu lassen. Das schützt
nicht nur die eigene Gesundheit, sondern kann auch Leben retten.“
Hinweise zur richtigen Montage und Bedienung von CO-Meldern finden Sie
unter https://www.co-macht-ko.de/schutz-vor-kohlenmonoxid/
Über die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen:
Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen wurde im Jahr
2018 gegründet. Zu den Mitgliedern gehören der Bundesverband der Ärztlichen
Leiter Rettungsdienst (ÄLRD), die Bundesarbeitsgemeinschaft Notärzte
(BAND), der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), der Bundesverband des
Schornsteinfegerhandwerks (ZIV), der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik,
das Deutsche Pelletinstitut (DEPI), der Deutsche Energieholz- und Pellet
Verband e.V. (DEPV) sowie verschiedene Hersteller von Kohlenmonoxid
Meldern.
Pressekontakt
Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen
„CO macht K.O. – Schütze dich vor Kohlenmonoxid!“
Claudia Groetschel
Tel.: 030/44 02 01 30
info@co-macht-ko.de

gefährlich – mit Zeitumstellung Prävention verstärken
• Winterzeit und Heizperiode erhöhen die Gefahr von CO-Vergiftungen
• Schwerwiegende gesundheitliche Folgen für Schwangere und Kinder
• CO-Warnmelder warnen zuverlässig vor Vergiftungsgefahr
Mit der Umstellung auf die Winterzeit am 27. Oktober und dem Beginn der
Heizperiode steigt die Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftungen. Das Risiko ist
besonders für Kinder und Schwangere
...mehr
hoch. Schon geringe Mengen des unsichtbaren, geruchlosen und hochgiftigen Gases in der Raumluft können
schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. In den vergangenen zehn
Jahren wurden durchschnittlich 3.500 Patientinnen und Patienten jährlich mit
einer Kohlenmonoxid-Vergiftung in Deutschlands Krankenhäuser eingeliefert.
Erhöhtes Risiko für Kinder und Jugendliche
Kinder sind aufgrund ihres noch nicht ausgereiften Stoffwechsels besonders
anfällig für Kohlenmonoxidvergiftungen. Bereits geringe CO-Konzentrationen
verdrängen den Sauerstoff im Blut, was zu Symptomen wie Kopfschmerzen,
Schwindel und Übelkeit führen kann. In schweren Fällen drohen
Bewusstlosigkeit und bleibende Schäden am Nervensystem. Auch Teenager
sind häufig betroffen: In Marl starb im letzten August eine 13-Jährige an einer
CO-Vergiftung im Bad. Zwei Schwestern des Opfers im Alter von zehn Monaten
und zwei Jahren wurden mit einer CO-Vergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Schwangere: Gefährliche Auswirkungen auf das ungeborene Kind
Schwangere Frauen sind nicht nur selbst einer erhöhten Gefahr ausgesetzt,
sondern tragen auch ein erhebliches Risiko für das ungeborene Kind.
Kohlenmonoxid gelangt über die Plazenta in den Blutkreislauf des Fötus und
beeinträchtigt dessen Sauerstoffversorgung. Dies kann zu
Entwicklungsstörungen, Wachstumsverzögerungen und im schlimmsten Fall zur
Fehl- oder Frühgeburt führen. Besonders tückisch: Erste Anzeichen einer
Vergiftung wie Übelkeit oder Schwindel werden oft als
Schwangerschaftssymptome fehlinterpretiert.
Zeitumstellung: Wintermonate erhöhen die Gefahr
Bei der Nutzung von Öfen, Ölheizungen, Kaminen und gasbetriebenen
Heizgeräten, die fossile Brennstoffe verbrennen, kann sich ohne ausreichende
Belüftung oder durch defekte Geräte Kohlenmonoxid bilden, was zu schweren
Gesundheitsschäden und sogar zu Todesfällen führen kann. Die Zeitumstellung
auf die Winterzeit ist daher der ideale Anlass, um Vorsorgemaßnahmen zu
ergreifen. „Viele Menschen unterschätzen die Gefahr von
Kohlenmonoxidvergiftungen gerade jetzt, wenn die Heizperiode beginnt“, erklärt
Anne Wentzel, Vorsitzende der Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid
Vergiftungen und ergänzt: „Überall dort, wo mit fossilen Brennstoffen wie Öl,
Gas oder Holz geheizt wird sollten CO-Warnmelder zur Standardausrüstung
gehören. Das gilt umso mehr, wenn Kinder oder Schwangere im Haushalt
leben.“
Prävention: CO-Warnmelder und regelmäßige Wartung
Der beste Schutz gegen eine CO-Vergiftung ist die Installation von CO
Warnmeldern in Schlaf- und Wohnräumen. Sie alarmieren frühzeitig bei einer
erhöhten CO-Konzentration. Auch die regelmäßige Wartung von Gasthermen,
Öfen, Kaminen und Schornsteinen ist unerlässlich, um das Risiko zu
minimieren. „Die Risiken einer Kohlenmonoxidvergiftung sind insbesondere für
Kinder und Schwangere gravierend“, warnt Dr. Hella Körner-Göbel von der
Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.V.
(BAND). „Deshalb ist die Zeitumstellung ein perfekter Anlass, um CO
Warnmelder zu installieren und Heizungen überprüfen zu lassen. Das schützt
nicht nur die eigene Gesundheit, sondern kann auch Leben retten.“
Hinweise zur richtigen Montage und Bedienung von CO-Meldern finden Sie
unter https://www.co-macht-ko.de/schutz-vor-kohlenmonoxid/
Über die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen:
Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen wurde im Jahr
2018 gegründet. Zu den Mitgliedern gehören der Bundesverband der Ärztlichen
Leiter Rettungsdienst (ÄLRD), die Bundesarbeitsgemeinschaft Notärzte
(BAND), der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), der Bundesverband des
Schornsteinfegerhandwerks (ZIV), der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik,
das Deutsche Pelletinstitut (DEPI), der Deutsche Energieholz- und Pellet
Verband e.V. (DEPV) sowie verschiedene Hersteller von Kohlenmonoxid
Meldern.
Pressekontakt
Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen
„CO macht K.O. – Schütze dich vor Kohlenmonoxid!“
Claudia Groetschel
Tel.: 030/44 02 01 30
info@co-macht-ko.de
Keine Angst vor Feuer und Uniformen
(Schloß Holte-Stukenbrock; 16.10.2024)
Von Uschi Mickley, Westfalen-Blatt
Das war eine Stichflamme, meterhoch und angsteinflößend, die lebensgefährliche Verletzungen hervorrufen kann. Um geflüchteten Menschen den richtigen Umgang mit Feuer und Gefahrenquellen aufzuzeigen, hat die Freiwillige Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock den Treffpunkt „Komma“ der Flüchtlingshilfe an der Speller Straße besucht.
Die Neuankömmlinge zucken in sicherer Entfernung zusammen, als sich das brennende Öl-Wassergemisch explosionsartig verteilt.
13 Menschen, die aus dem Irak, Albanien, der Türkei, der Ukraine und Afghanistan stammen, waren gekommen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Zudem lernen die Geflüchteten an einem gasbefeuerten Trainer den Umgang mit einem klassischen Feuerlöscher.
Neben der Brandbekämpfung zählt auch Brandschutzerziehung und Aufklärung zu den ehrenamtlichen Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock. Gefragt nach der Notrufnummer wissen alle, dass sie im Notfall die 112 wählen müssen. Außerdem wird vermittelt, dass sie ihre Adresse nennen und beschreiben müssen, was passiert ist.
Interessiert und aufmerksam hören die Männer und Frauen zu, als erläutert wird, was zu tun ist, wenn im Haus ein Feuer ausbricht. „Ruhe bewahren, den Raum verlassen, die Tür zum Brand-Zimmer schließen, damit sich Feuer und Qualm nicht ausbreiten können – Hilfe rufen.“ Immer wieder zählt Daniel Kammertöns die wichtigsten Regeln auf. „Dass man die Tür schließen muss, habe ich gar nicht gewusst“, meint Ömer, der vor einigen Jahren mit seiner Familie aus der Türkei geflohen war. Er erzählt, dass er selbst miterlebt hat, wie eine Fritteuse beim Pommes machen in Brand geraten war. Seine Frau Hatice ist überrascht, als sie erfährt, dass es verschiedene Feuerlöscher für unterschiedliche Brennstoffe gibt.
Der Experte weiter: Batterien gehören nicht in den Müll, da sie dort einen Kurzschluss verursachen können. Wenn der Mülleimer brennt, kann das ganze Haus brennen. Keine Handys im Bett, sondern auf einer feuerfesten Unterlage laden. Ferner weist Kammertöns daraufhin: „Beim Anheizen des Kamins ein Fenster aufmachen und auf keinen Fall zeitgleich die Dunstabzugshaube einschalten, denn durch den Unterdruck kann Kohlenmonoxid in den Raum ziehen. "Und niemals in der Wohnung grillen!"
Nachdem mit Fotos, Video- Material und praktischen Übungen umfangreiches Wissen vermittelt worden war, sind sich alle darin einig, eine wertvolle Erfahrung gemacht zu haben. Die Menschen konnten hautnah erfahren, dass richtiges Verhalten in einem Brandfall über Leben und Tod entscheiden kann.
Gisela Wenske, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Flüchtlingshilfe St. Johannes, freut sich, die drei Brandretter und auch neue Gesichter zu begrüßen. „Das Komma ist ein Ort für Begegnungen, um Geflüchtete aus der Isolation zu holen.“ Es sei wichtig, Vertrauen aufzubauen. Viele mussten traumatische Erfahrungen machen und hätten Angst vor Uniformen, denn die bedeuteten in den Heimatländern oftmals Bedrohung.
Das Sprachcafé ist donnerstags von 18 bis 20 Uhr, Alte Speller Straße 30, geöffnet.

Das war eine Stichflamme, meterhoch und angsteinflößend, die lebensgefährliche Verletzungen hervorrufen kann. Um geflüchteten Menschen den richtigen Umgang mit Feuer und Gefahrenquellen aufzuzeigen, hat die Freiwillige Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock den Treffpunkt „Komma“ der Flüchtlingshilfe an der Speller Straße besucht.
Die Neuankömmlinge zucken in sicherer Entfernung zusammen, als sich das brennende Öl-Wassergemisch explosionsartig verteilt.
...mehr
„Bloß kein Wasser auf einen Fettbrand“, mahnt der Stukenbrocker Löschzugführer Daniel Kammertöns. Dann zeigen seine Mitstreiter Yannik Mikus und Jonas Sykosch, wie einfach es ist, den aufkeimenden Brand in der heißen Pfanne zu löschen. Einige zögern zunächst ein wenig und lassen anderen den Vortritt. Nacheinander nehmen jedoch alle einen Pfannendeckel in die Hand und ersticken die Flammen in Sekundenschnelle.13 Menschen, die aus dem Irak, Albanien, der Türkei, der Ukraine und Afghanistan stammen, waren gekommen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Zudem lernen die Geflüchteten an einem gasbefeuerten Trainer den Umgang mit einem klassischen Feuerlöscher.
Neben der Brandbekämpfung zählt auch Brandschutzerziehung und Aufklärung zu den ehrenamtlichen Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Schloß Holte-Stukenbrock. Gefragt nach der Notrufnummer wissen alle, dass sie im Notfall die 112 wählen müssen. Außerdem wird vermittelt, dass sie ihre Adresse nennen und beschreiben müssen, was passiert ist.
Interessiert und aufmerksam hören die Männer und Frauen zu, als erläutert wird, was zu tun ist, wenn im Haus ein Feuer ausbricht. „Ruhe bewahren, den Raum verlassen, die Tür zum Brand-Zimmer schließen, damit sich Feuer und Qualm nicht ausbreiten können – Hilfe rufen.“ Immer wieder zählt Daniel Kammertöns die wichtigsten Regeln auf. „Dass man die Tür schließen muss, habe ich gar nicht gewusst“, meint Ömer, der vor einigen Jahren mit seiner Familie aus der Türkei geflohen war. Er erzählt, dass er selbst miterlebt hat, wie eine Fritteuse beim Pommes machen in Brand geraten war. Seine Frau Hatice ist überrascht, als sie erfährt, dass es verschiedene Feuerlöscher für unterschiedliche Brennstoffe gibt.
Der Experte weiter: Batterien gehören nicht in den Müll, da sie dort einen Kurzschluss verursachen können. Wenn der Mülleimer brennt, kann das ganze Haus brennen. Keine Handys im Bett, sondern auf einer feuerfesten Unterlage laden. Ferner weist Kammertöns daraufhin: „Beim Anheizen des Kamins ein Fenster aufmachen und auf keinen Fall zeitgleich die Dunstabzugshaube einschalten, denn durch den Unterdruck kann Kohlenmonoxid in den Raum ziehen. "Und niemals in der Wohnung grillen!"
Nachdem mit Fotos, Video- Material und praktischen Übungen umfangreiches Wissen vermittelt worden war, sind sich alle darin einig, eine wertvolle Erfahrung gemacht zu haben. Die Menschen konnten hautnah erfahren, dass richtiges Verhalten in einem Brandfall über Leben und Tod entscheiden kann.
Gisela Wenske, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Flüchtlingshilfe St. Johannes, freut sich, die drei Brandretter und auch neue Gesichter zu begrüßen. „Das Komma ist ein Ort für Begegnungen, um Geflüchtete aus der Isolation zu holen.“ Es sei wichtig, Vertrauen aufzubauen. Viele mussten traumatische Erfahrungen machen und hätten Angst vor Uniformen, denn die bedeuteten in den Heimatländern oftmals Bedrohung.
Das Sprachcafé ist donnerstags von 18 bis 20 Uhr, Alte Speller Straße 30, geöffnet.