
Fahrzeuge

Fahrzeuge Löschzug Stukenbrock:
Kommandowagen

Kennzeichen: GT-S 9102
Besatzung: 1:4
im Löschzug seit: 02.12.2009
Fahrgestell: VW Tiguan
Aufbau: Holzapfel
Der Kommandowagen dient als Vorrausfahrzeug für Einsätze aller Art. Der Einsatzleiter hat so die Möglichkeit schnell an der Einsatzstelle zu sein, um sich einen Überblick zu verschaffen und nachrückende Einsatzfahrzeuge sowie die Mannschaft anzuweisen.
Besatzung: 1:4
im Löschzug seit: 02.12.2009
Fahrgestell: VW Tiguan
Aufbau: Holzapfel
Der Kommandowagen dient als Vorrausfahrzeug für Einsätze aller Art. Der Einsatzleiter hat so die Möglichkeit schnell an der Einsatzstelle zu sein, um sich einen Überblick zu verschaffen und nachrückende Einsatzfahrzeuge sowie die Mannschaft anzuweisen.
Einsatzleitwagen (ELW 1)

Kennzeichen: GT S 9112
Besatzung: 1:3
im Löschzug seit: 22.02.2021
Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter
Aufbau: RedCar
Der ELW1 ist ein wichtiges Führungsmittel in der Bewältigung von mittleren bis großen Schadenslagen. Er dient vor allem der Kommunikation zwischen den Führungskräften und anderen Organisationen während unserer Einsätze. Die kommunikationstechnische Ausstattung des Fahrzeugs ermöglicht die Abwicklung des Sprechfunkverkehrs im Einsatz auf insgesamt vier digitalen Funkgeräten. Ebenso steht der ELW1 im dauerhaften Kontakt mit der Leitstelle und ist für alle weiteren Einsatzkräfte erster Ansprechpartner vor Ort. Internet und Telefonverbindung werden über unabhängige Router sichergestellt. Über die zwei festen Car-PC Arbeitsplätze mit Dokumentationssoftware der Firma Fireboard kann im Bedarfsfall auf diverse Datenbanken für ABC-Gefahrstoffe, PKW-Rettungskarten sowie Alarm- und Objektplänen zugegriffen werden. Auch können Fahrer, so wie Beifahrersitz umgedreht werden, um 2 weitere Arbeitsplätze zu schaffen.
Beladung:
4 fest eingebaute MRT Funkgeräte
8 HRT Handfunkgeräte
3 DECT Telefone
2 Car PC mit je zwei 22 Zoll Monitoren
Besatzung: 1:3
im Löschzug seit: 22.02.2021
Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter
Aufbau: RedCar
Der ELW1 ist ein wichtiges Führungsmittel in der Bewältigung von mittleren bis großen Schadenslagen. Er dient vor allem der Kommunikation zwischen den Führungskräften und anderen Organisationen während unserer Einsätze. Die kommunikationstechnische Ausstattung des Fahrzeugs ermöglicht die Abwicklung des Sprechfunkverkehrs im Einsatz auf insgesamt vier digitalen Funkgeräten. Ebenso steht der ELW1 im dauerhaften Kontakt mit der Leitstelle und ist für alle weiteren Einsatzkräfte erster Ansprechpartner vor Ort. Internet und Telefonverbindung werden über unabhängige Router sichergestellt. Über die zwei festen Car-PC Arbeitsplätze mit Dokumentationssoftware der Firma Fireboard kann im Bedarfsfall auf diverse Datenbanken für ABC-Gefahrstoffe, PKW-Rettungskarten sowie Alarm- und Objektplänen zugegriffen werden. Auch können Fahrer, so wie Beifahrersitz umgedreht werden, um 2 weitere Arbeitsplätze zu schaffen.
Beladung:
4 fest eingebaute MRT Funkgeräte
8 HRT Handfunkgeräte
3 DECT Telefone
2 Car PC mit je zwei 22 Zoll Monitoren
HLF 20/16 (Hilfeleistungslöschfahrzeug)

Kennzeichen: GT-S 9432
Besatzung: 1:8
im Löschzug seit: 13.09.2006
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1428
Aufbau: Schlingmann
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze.
Beladung:
Pumpe: FPN 10-2000
Wassertank: 2400l
Schaummittel: 120l in 6x 20l Schaumittelkanistern
Besatzung: 1:8
im Löschzug seit: 13.09.2006
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1428
Aufbau: Schlingmann
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze.
Beladung:
Pumpe: FPN 10-2000
Wassertank: 2400l
Schaummittel: 120l in 6x 20l Schaumittelkanistern
DLK 23-12 (Drehleiter mit Rettungskorb)

Kennzeichen: GT-S-9332
Besatzung: 1:1
im Löschzug seit: 28.08.2024
Fahrgestell: Atego
Aufbau: Rosenbauer
Nennrettungshöhe: 23m
Nennausladung: 12m
Besatzung: 1:1
im Löschzug seit: 28.08.2024
Fahrgestell: Atego
Aufbau: Rosenbauer
Nennrettungshöhe: 23m
Nennausladung: 12m
Gerätewagen Logistik

Kennzeichen: GT-S 9593
Besatzung: 1:5
im Löschzug seit: 27.09.2017
Fahrgestell: MAN TGM 18.290
Aufbau: Ziegler
Der Gerätewagen Logistik ist ein universell einsetzbares Logistikfahrzeug. Durch ein flexibles Rollcontainer-System können immer die zur jeweiligen Einsatzsituation passenden Gerätschaften aufgeladen werden. Hauptsächlich kommt der GW-L2 jedoch bei Einsätzen mit Gefährlichen Stoffen und Gütern, sowie Ölunfälle zum Einsatz.
Besatzung: 1:5
im Löschzug seit: 27.09.2017
Fahrgestell: MAN TGM 18.290
Aufbau: Ziegler
Der Gerätewagen Logistik ist ein universell einsetzbares Logistikfahrzeug. Durch ein flexibles Rollcontainer-System können immer die zur jeweiligen Einsatzsituation passenden Gerätschaften aufgeladen werden. Hauptsächlich kommt der GW-L2 jedoch bei Einsätzen mit Gefährlichen Stoffen und Gütern, sowie Ölunfälle zum Einsatz.
LF 10(Löschgruppenfahrzeug)

Kennzeichen: GT-2840
Besatzung: 1:8
im Löschzug seit: 07.12.2017
Fahrgestell: Mercedes Benz 917
Aufbau: Ziegler
Das Fahrzeug dient hauptsächlich der Jugendfeuerwehr als Transport und Übungsgerät, ist jedoch so ausgerüstet, dass es für den Löschzug Stukenbrock für Einsätze zur Verfügung steht.
Besatzung: 1:8
im Löschzug seit: 07.12.2017
Fahrgestell: Mercedes Benz 917
Aufbau: Ziegler
Das Fahrzeug dient hauptsächlich der Jugendfeuerwehr als Transport und Übungsgerät, ist jedoch so ausgerüstet, dass es für den Löschzug Stukenbrock für Einsätze zur Verfügung steht.
Mannschaftstransportfahrzeug
Kennzeichen: GT-S 9195
Besatzung: 1:8
im Löschzug seit: 23.09.2022
Fahrgestell: MAN TGE
Aufbau: Digitalfunk OWL
Besatzung: 1:8
im Löschzug seit: 23.09.2022
Fahrgestell: MAN TGE
Aufbau: Digitalfunk OWL
Anhänger Boot
Kennzeichen: GT-S 9782
im Löschzug seit: 01.12.2019
Aufbau: Mission-Craft
im Löschzug seit: 01.12.2019
Aufbau: Mission-Craft
Anhänger Bindemittelstreuer

Kennzeichen: GT-2510
im Löschzug seit: 01.04.1998
Bindemittelstreuanhänger für längere und größere Ölspuren.
im Löschzug seit: 01.04.1998
Bindemittelstreuanhänger für längere und größere Ölspuren.
Anhänger P-250

Kennzeichen: GT-S 9593
im Löschzug seit: 08.10.1971
Aufbau: Gloria
Pulverlöschanhänger mit 250kg ABC-Pulver.
im Löschzug seit: 08.10.1971
Aufbau: Gloria
Pulverlöschanhänger mit 250kg ABC-Pulver.
Anhänger: Stromerzeuger

Kennzeichen: GT-S 9004
im Löschzug seit: 06.09.2012
Aufbau: Paramac
Mobiler Stromerzeuger mit einer Nennleistung von 30 kVA.
im Löschzug seit: 06.09.2012
Aufbau: Paramac
Mobiler Stromerzeuger mit einer Nennleistung von 30 kVA.