
News
Weiberfastnacht 28.Februar
(Schloß Holte-Stukenbrock; 28.02.2019)
Auch Weiberfastnacht 2019 haben wir gut über die Bühne gebracht. Mit einigen Kameradinnen und Kameraden stellten wir ein Brandsicherheitswache. Bis circa 1 Uhr waren wir vor Ort, um im Einsatzfall schnellst möglich handeln zu können.
#Feuerwehr #Stukenbrock #immerfüreuchda

#Feuerwehr #Stukenbrock #immerfüreuchda
Wasserretter besuchen die Feuerwehr
(Schloß Holte-Stukenbrock; 27.02.2019)
Die Jugendgruppe der DLRG Schloß Holte-Stukenbrock besucht zusammen mit ihren Betreuern unseren Löschzug.
Nach der Begrüßung durch den Einheitsführer Daniel Kammertöns wird am Rauchhaus die Gefahr von Brandrauch und das richtige Verhalten im Brandfall gezeigt. Danach wird es etwas Praktischer, zwei Kameraden zeigen ihre Persönliche Schutzausrüstung und rüsten sich mit Atemschutzgeräten aus. Die Jugendlichen dürfen nun Im LF20 Platz nehmen um einmal zu erleben wie es ist, wenn das Feuerwehrfahrzeug
Aussagen Wie „total Geil“ oder „Ihr müsst aber viele Dinge draufhaben“ zeigen die Begeisterung
So geht es im Anschluss weiter zusammen zum „Firetrainer“ wo der Umgang mit dem Feuerlöscher bei einem Papierkorbbrand simuliert wird.
Zum Abschluss wird den Rettungsschwimmern noch gezeigt was mit einer Deospraydose passiert, wenn man sie zum Beispiel im Sommer im PKW liegen lässt oder sie beim Brandeinsatz ins Feuer gerät.
Ein volles Programm für die DLRG Mitglieder und Feuerwehr steht noch im Laufe des Jahres im Kalender. So werden sich in einigen Wochen Feuerwehrkameraden zum Rettungsschwimmer ausbilden lassen und in der warmen Jahreszeit stehen gemeinsame Übungen an offen Gewässern mit dem Rettungsboot auf dem Dienstplan.

Nach der Begrüßung durch den Einheitsführer Daniel Kammertöns wird am Rauchhaus die Gefahr von Brandrauch und das richtige Verhalten im Brandfall gezeigt. Danach wird es etwas Praktischer, zwei Kameraden zeigen ihre Persönliche Schutzausrüstung und rüsten sich mit Atemschutzgeräten aus. Die Jugendlichen dürfen nun Im LF20 Platz nehmen um einmal zu erleben wie es ist, wenn das Feuerwehrfahrzeug
...mehr
zu einem Einsatz ausrückt. Für die Jugendlichen beschränkt sich die Einsatzfahr allerdings nur zum hinteren Teil des Parkplatzes dort steht ein PKW den die Jugendlichen mit einem Hohlstrahlrohr löschen sollen. Zeitgleich wird die „Einsatzstelle“ mit dem Lichtmast ausgeleuchtet. Aussagen Wie „total Geil“ oder „Ihr müsst aber viele Dinge draufhaben“ zeigen die Begeisterung
So geht es im Anschluss weiter zusammen zum „Firetrainer“ wo der Umgang mit dem Feuerlöscher bei einem Papierkorbbrand simuliert wird.
Zum Abschluss wird den Rettungsschwimmern noch gezeigt was mit einer Deospraydose passiert, wenn man sie zum Beispiel im Sommer im PKW liegen lässt oder sie beim Brandeinsatz ins Feuer gerät.
Ein volles Programm für die DLRG Mitglieder und Feuerwehr steht noch im Laufe des Jahres im Kalender. So werden sich in einigen Wochen Feuerwehrkameraden zum Rettungsschwimmer ausbilden lassen und in der warmen Jahreszeit stehen gemeinsame Übungen an offen Gewässern mit dem Rettungsboot auf dem Dienstplan.
Einsatz 26. Februar
(Schloß Holte-Stukenbrock; 26.02.2019)
Nach einem Verkehrsunfall wurden wir heute um 15:51 Uhr alarmiert um austretende Betriebsstoffe zu binden und aufzunehmen.
#Feuerwehr #Stukenbrock #immerfüreuchda

#Feuerwehr #Stukenbrock #immerfüreuchda
Stukenbrock Helau!
(Schloß Holte-Stukenbrock; 24.02.2019)
Auch das ist der Löschzug Stukenbrock.
Zum Kinderkarnevalszug trafen sich die Kameraden.
Aufgabe des Tages war den Umzug für das jecke Treiben abzusichern, was bei strahlendem Sonnenschein auch sehr angenehm war. Der Löschzug war mit 5 Fahrzeugen vor Ort. An der Kirche wurde durch den Einsatzleitwagen der Einsatz koordiniert. So konnten die Teilnehmer des Zuges unter der Herrschaft des Kinderprinzenpaares Luisa und Noah einen Jecken und reibungslos verlaufenden Nachmittag in Stukenbrock feiern.

Zum Kinderkarnevalszug trafen sich die Kameraden.
Aufgabe des Tages war den Umzug für das jecke Treiben abzusichern, was bei strahlendem Sonnenschein auch sehr angenehm war. Der Löschzug war mit 5 Fahrzeugen vor Ort. An der Kirche wurde durch den Einsatzleitwagen der Einsatz koordiniert. So konnten die Teilnehmer des Zuges unter der Herrschaft des Kinderprinzenpaares Luisa und Noah einen Jecken und reibungslos verlaufenden Nachmittag in Stukenbrock feiern.
Wohnhaus in Flammen
(Schloß Holte-Stukenbrock; 18.02.2019)
Bewohner in Sicherheit - Schaden in sechsstelliger Höhe
Von Matthias Kleemann
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Ein Doppelhaus am Ulmenweg ist am Sonntagnachmittag nahezu vollständig ausgebrannt. Die Bewohner, eine ältere Dame und eine junge Familie mit einer zweieinhalbjährigen Tochter konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Die Schadenshöhe steht noch nicht fest, aber sie dürfte sich auf mehrere 100.000 Euro belaufen. Auch zur Ursache des Feuers wollte sich gestern niemand
Nachbarn, die auf der Terrasse saßen, bemerkten das Feuer kurz vor 14 Uhr und alarmierten sofort die Feuerwehr. Unter der Leitung von Stadtbrandmeister Claus Oberteicher waren rund hundert Feuerwehrleute im Einsatz. Die beiden heimischen Löschzüge bekamen Verstärkung aus Verl und Gütersloh, weil sehr viel Atemschutz-Ausrüstung gebraucht wurde. Insgesamt waren mindestens 16 Fahrzeuge vor Ort.
Der Brand ist im Dachstuhl ausgebrochen und hat sich schnell ausgebreitet. Eine Ursache dafür dürfte sein, dass es sich um kein echtes Doppelhaus handelt. Es stammt aus dem Jahr 1952 und ist mehrfach umgebaut worden. »Es gibt im Dach- und Obergeschoss wohl Verbindungen«, sagt Kreisfeuerwehrpressesprecher Michael Schnatmann. Auch eine Brandschutzmauer existiert nicht.
Erschwerend für die Feuerwehr kam hinzu, dass im Haus gerade renoviert wurde. Deshalb standen Möbel nicht am Platz, sondern gedrängt auf einen Haufen. Schwer zu löschen, so Schnatmann. So bald es möglich war, gingen Einsatzkräfte mit Atemschutzgeräten ins Haus, um die Lage zu sondieren.
Brand im Dachstuhl ausgebrochen
Es dauerte bis 16 Uhr, bis das Feuer unter Kontrolle war. Vom Dachstuhl breiteten sich die Flammen ins Erdgeschoss aus. Durch die offene Haustür wurde Löschwasser ins Gebäude gespritzt. Wegen des starken Rauchs wurde eine Warnmeldung über die Handy-App »Nina« und über Radio Gütersloh abgesetzt, Türen und Fenster geschlossen zu halten.
Nachbarn haben leerstehende möblierte Wohnung zur Verfügung gestellt
Nicht nur das Feuer, auch das Löschwasser haben das Haus auf unabsehbare Zeit unbewohnbar gemacht. Die Bewohner haben jedoch glücklicherweise eine Unterkunft in der Nähe gefunden. Nachbarn, die über eine leer stehende möblierte Wohnung an der Lindenstraße verfügen, habe ihnen diese zur Verfügung gestellt. Auch Kleidung und Lebensmittel wurden herbei geschafft. »Das ist wirklich wahre Nachbar- und Hilfsbereitschaft«, sagte Notfallseelsorger Monsignore Wolfgang Bender, der die Familie betreute.
Am späten Nachmittag machte sich auch Bürgermeister Hubert Erichlandwehr ein Bild von der Lage. Da stieg noch immer Rauch aus dem Dach auf. Einsatzleiter Claus Oberteicher rechnete damit, dass die Nachlöscharbeiten noch bis in die Nacht dauern.

Von Matthias Kleemann
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Ein Doppelhaus am Ulmenweg ist am Sonntagnachmittag nahezu vollständig ausgebrannt. Die Bewohner, eine ältere Dame und eine junge Familie mit einer zweieinhalbjährigen Tochter konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Die Schadenshöhe steht noch nicht fest, aber sie dürfte sich auf mehrere 100.000 Euro belaufen. Auch zur Ursache des Feuers wollte sich gestern niemand
...mehr
äußern. Brandstiftung kann jedoch ausgeschlossen werden.Nachbarn, die auf der Terrasse saßen, bemerkten das Feuer kurz vor 14 Uhr und alarmierten sofort die Feuerwehr. Unter der Leitung von Stadtbrandmeister Claus Oberteicher waren rund hundert Feuerwehrleute im Einsatz. Die beiden heimischen Löschzüge bekamen Verstärkung aus Verl und Gütersloh, weil sehr viel Atemschutz-Ausrüstung gebraucht wurde. Insgesamt waren mindestens 16 Fahrzeuge vor Ort.
Der Brand ist im Dachstuhl ausgebrochen und hat sich schnell ausgebreitet. Eine Ursache dafür dürfte sein, dass es sich um kein echtes Doppelhaus handelt. Es stammt aus dem Jahr 1952 und ist mehrfach umgebaut worden. »Es gibt im Dach- und Obergeschoss wohl Verbindungen«, sagt Kreisfeuerwehrpressesprecher Michael Schnatmann. Auch eine Brandschutzmauer existiert nicht.
Erschwerend für die Feuerwehr kam hinzu, dass im Haus gerade renoviert wurde. Deshalb standen Möbel nicht am Platz, sondern gedrängt auf einen Haufen. Schwer zu löschen, so Schnatmann. So bald es möglich war, gingen Einsatzkräfte mit Atemschutzgeräten ins Haus, um die Lage zu sondieren.
Brand im Dachstuhl ausgebrochen
Es dauerte bis 16 Uhr, bis das Feuer unter Kontrolle war. Vom Dachstuhl breiteten sich die Flammen ins Erdgeschoss aus. Durch die offene Haustür wurde Löschwasser ins Gebäude gespritzt. Wegen des starken Rauchs wurde eine Warnmeldung über die Handy-App »Nina« und über Radio Gütersloh abgesetzt, Türen und Fenster geschlossen zu halten.
Nachbarn haben leerstehende möblierte Wohnung zur Verfügung gestellt
Nicht nur das Feuer, auch das Löschwasser haben das Haus auf unabsehbare Zeit unbewohnbar gemacht. Die Bewohner haben jedoch glücklicherweise eine Unterkunft in der Nähe gefunden. Nachbarn, die über eine leer stehende möblierte Wohnung an der Lindenstraße verfügen, habe ihnen diese zur Verfügung gestellt. Auch Kleidung und Lebensmittel wurden herbei geschafft. »Das ist wirklich wahre Nachbar- und Hilfsbereitschaft«, sagte Notfallseelsorger Monsignore Wolfgang Bender, der die Familie betreute.
Am späten Nachmittag machte sich auch Bürgermeister Hubert Erichlandwehr ein Bild von der Lage. Da stieg noch immer Rauch aus dem Dach auf. Einsatzleiter Claus Oberteicher rechnete damit, dass die Nachlöscharbeiten noch bis in die Nacht dauern.
Brand in Absauganlage
(Schloß Holte-Stukenbrock; 11.02.2019)
Zu einem Industriebrand in der Fosse Bredde wurden die Löschzüge Stukenbrock und Schloß Holte am frühen Montagnachmittag alarmiert. Beim Eintreffen wurden die Einsatzkräfte durch Mitarbeiter zu einer Absauganlage an der Außenseite der Werkhalle geleitet.
Die Einsatzkräfte öffneten die Absauganlage, die im Inneren verbauten Filter brannten und wurden von den Wehrleuten gelöscht und demontiert.
Durch das schnelle Eingreifen konnte Schlimmeres verhindert werden. 40 Einsatzkräfte waren mit

Die Einsatzkräfte öffneten die Absauganlage, die im Inneren verbauten Filter brannten und wurden von den Wehrleuten gelöscht und demontiert.
Durch das schnelle Eingreifen konnte Schlimmeres verhindert werden. 40 Einsatzkräfte waren mit
...mehr
acht Fahrzeugen vor Ort.